• Start
    • Innovation
    • Inspiration
    • Japan
    • Management
    • Praktisch
    • Produkt-Idee
  • Tools
  • Über
    • Publikationen
  • Kontakt

ideenouveau | Design & Kaizen

Innovation, Kreativität und Management Methoden für den Alltag findest Du auf ideenouveau

  • Praktisch
  • Innovation
  • Inspiration
  • Japan
  • Management
  • Produkt-Idee
Aktuelle Seite: Start / Japan / Kaizen: Methode der stetigen Verbesserung

Kaizen: Methode der stetigen Verbesserung

8. Januar 2012  ×  !i  ×  Japan, Management

Das Wort Kaizen stammt aus Japan und beschreibt einen Ansatz der standigen Verbesserung. In Japan wird Kaizen in Firmen angewendet. Kaizen muss allerdings nicht nur im am Arbeitsplatz Verwendung finden. Dieser Artikel erklart was Kaizen ist und wie Kaizen angewendet werden kann.

Durch Kaizen stetig besser werden...

Durch Kaizen stetig besser werden…

Kaizen: Eine Geisteshaltung zur Verbesserung

Ein Erfolgsgeheimnis Japans ist das Kaizen. Kaizen bedeutet kurzgefasst „kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten“. Kaizen wird im Japanischen mit den zwei Kanji geschrieben:

改善

Die wortliche Ubersetzung bedeutet so viel wie „Veranderung“ und „Gut“. Der Begriff wurde abgeleitet aus dem philosophischen Verstandnis, dass alles stetig im Wandel ist. Der Wandelt bedeutet eine Chance zur Verbesserung oder auch zur Verschlechterung. Im Kaizen versucht man den Wandel in Verbesserungen umzusetzen.

Im Deutschsprachigen Raum spricht man auch vom „kontinuierlichen Verbesserungs-Prozess“ oder im Englischen „Continous Improvement“. In vielen Japanischen Unternehmen wird Kaizen aktiv gepflegt. Mitarbeiter werden standig zur Verbesserung Ihrer Arbeitsumgebung angespornt. Dies starkt die Arbeitsmoral und die Identifikation mit der eigenen Arbeit.

Folgendes Video gibt eine kurze Einfuhrung in die Prinzipien von Kaizen.

Ergebnisse von Kaizen

Kaizen kann als eine positive und eigenverantwortliche Einstellung zu allen wertschaffenden Prozessen beschrieben werden. Der Fokus liegt darauf, dass jeder Mitarbeiter durch kleine Verbesserungen die gesamte Wertschopfungskette in kleinen Schritten verbessert. Kaizen wird als Firmenphilosophie kontinuierlich angewendet.
Die Ergebnisse sind:

  • Weniger Ressourcenverbauch (Zeit, Material, Energie…)
  • Eine hohere Effizienz
  • Hohere Produkt- und Dienstleistungsqualitat
  • Hohere Sicherheit in Produktion

Kaizen – ein Beispiel: Der Schreibtisch

Die Positionsveranderung eines Mobelstucks oder Werkzeuges kann bereits zu einer effizienteren Arbeitsweise fuhren. So sehe ich in Buros haufig katastrophale Zustande am Schreibtisch. Das Auffinden von Dokumenten oder eines Stift wird schon mal zur Herausforderung. Optimiert man seinen Schreibtisch z.B. nach der Japanischen Methode 5S schafft man dauerhaft einen optimierten Arbeitsplatz. Der Vorteil schlagt sich nicht unbedingt in messbaren Zahlen nieder, aber auf Dauer verschaffen kleinen Verbesserungen einen Wertvorteil.

Kaizen im Geschaftsalltag und Privatem

Kaizen schliest alle Geschaftsprozesse ein und wird somit von jedem Mitarbeiter angewendet. Von der Management-Perspektive steht Kaizen im Gegensatz „radical change management“. Aber nicht nur im Geschaftsalltag kann Kaizen Anwendung finden. Genau so kann man im privaten durch Kaizen viele Dinge verbessern.

Kaizen kann zu jederzeit, an jedem Ort und von jeder Person angewendet werden.

Werkzeuge und Methoden im Kontext Kaizen

Wie dieser Artikel zeigt, ist Kaizen eher eine positive Geisteshaltung den Wandel positiv zu gestalten. Wer sich nun fragt, wie man Kaizen konkret anwenden kann, dem sollen die folgenden Japanischen Methoden weiterhelfen:

  • 5S: In funf Schritten zum verbesserten Arbeitsplatz
  • PDCA: Plan, DO, Check, Act
  • 3M: Vermeidung von Verschwendung (Muda), Uberlastung (Muri) und Abweichung (Mura)

In den kommenden Wochen erscheinen zu den oben genannten Methoden weitere Artikel. Wer nicht warten mochte, kann mehr Information im Internet finden oder im folgenden Buch.






Weitere Artikel zum Thema:

Co-Working - Flexible Arbeitsumgebungen auf Zeit für JedermannCoworking und die Büro-Nomaden Popup-Shop: Guerilla-Verkauf mit wenig MittelPopup Shop: Guerilla-Verkauf mit geringen Mitteln SWOT EinleitungSWOT Analyse: Ideen-Potential einschätzen Im Alltag gibt es zahlreiche GelegenheitEffectuation: handeln wie ein Unternehmer

Kategorie: Japan, Management Stichworte: Japan, Kaizen, kontinuierlich, QA, Qualitätsmethoden, Verbesserung, Vorschlagswesen

Über Tom

Japan Lover

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Email
  • Facebook
  • Flickr
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

Motivation: Triebkraft für Spaß und Erfolg

22. Dezember 2012 By Tom 1 Kommentar

Durch Kaizen stetig besser werden...

Kaizen: Methode der stetigen Verbesserung

8. Januar 2012 By Tom Kommentar verfassen

Partner

Die Bioniker - innovatives Dienstleistungsunternehmen für Bionik

Lohas Couture - Ecological, fair and chic fashion

Friedensdorf

Schlagwörter

Arbeit Arbeitsweise Bionik Bücher Büro Excel Geschäftsmodel Geschäftsmodell haftnotizen Idee Innovation Inspiration Kalender Lesen Mehr Ideen Möbel Praktisch Schreiben Selbstanalyse Strategie SWOT Timer Triebkraft Unfall Ungewissheit ungewöhnliche Konzepte Unterwegs Veranstaltung Verbesserung Vergessen Vergleich Verkauf Verstehen Verwendung Visualisieren Vokabelkasten Vorschlagswesen Wacom Whiteboard Workshop Zeichnen Zeitplaner Zeitschriften Ziele Zufall
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftung für Inhalte

© 2018 ideenouveau.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK